Shenial

Shiatsu

Shiatsu ist Körper- und Energiearbeit mit physischem Druck und Dehnungen des Körpergewebes. Das Hauptziel ist, den Menschen und dessen Energie (Ki) durch den Ausgleich von Anspannung und Entspannung zu balancieren. 

Meine Behandlungen beruhen auf der Grundlage des Zen Shiatsu und ich kombiniere Elemente aus dem Nuad in meine Praxis.  Werden in der Praxis einige Elemente aus dem Nuad in die Shiatsu Behandlung kombiniert, wird die Behandlung lebendiger, bei dem dehnende, rhythmische und öffnende Elemente den Menschen ausgleichen und beleben. Gleichzeitig finden nährende, haltende, auffüllende Momente ihren Platz. Es entsteht ein Gesamtkunstwerk, welches dynamische und ruhige Elemente in sich vereint. 

Je nach Bedarf kann eine Behandlung ganz still werden oder dynamisch sein.  

Die Behandlungen erfolgen meist auf einer Matte am Boden. Die Klient/inn/en ruhen bekleidet in Bauch-, Rücken-, Seiten-, oder Sitzposition. Auch auf der Liege kann behandelt werden. 

Je nach Bedarf und Wunsch werden Körperübungen und Meditationen erlernt. Vertiefende Informationen zu  DO-IN befinden sich bei den Seminaren. https://www.shenial.at/seminare/

Bitte bringen Sie zur Behandlung bequeme, frische Kleidung aus natürlichen Materialien (z. B. Baumwolle) mit: ein T-Shirt, eine lange Hose, sowie warme Socken. Die Kleidung sollte Bewegungsfreiheit ermöglichen, da Dehnungen Teil der Behandlung sein können.

Anwendungsfelder


Shiatsu unterstützt die Selbstregulation des Körpers und kann gezielt auf verschiedene Beschwerden und Belastungen eingehen. Shiatsu ist zudem unterstützend in der Selbstfürsorge und Psychohygiene – besonders in Zeiten des Umbruchs, wie etwa bei Schulveränderungen, in der Pubertät, bei Umzug, Trennung, Neubeginn oder in den Wechseljahren. Shiatsu kann auch Ausgleich schaffen bei einseitiger Belastung – etwa in sitzenden, stehenden oder stark gebenden Berufen oder Lebensphasen.

Je nach Thema und Bedarf kann eine Behandlung 1 Stunde oder 1,5 Stunden dauern.

Shiatsu – 1 Stunde

Mögliche Anliegen:

  • Rückenverspannungen bis Rückenschmerzen
  • Gelenksprobleme
  • Träge Verdauung
  • Neigung zu schweren Beinen
  • Schwindel, Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Erschöpfung
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Phasen der Erholung – Rekonvaleszenz
  • Schlafprobleme
  • Allgemeine Befindlichkeitsthemen des Bewegungsapparates
  • Schwangerschaftsbeschwerden (z. B. Übelkeit, Engegefühl im letzten Trimester)

Shiatsu – 1,5 Stunden

Mögliche Anliegen:

  • Verspannungen im gesamten Bewegungsapparat
  • Spannungskopfschmerzen
  • Zyklusunregelmäßigkeiten und begleitend bei Prämenstruellen Syndrom (PMS)
  • Einschlafprobleme durch kreisende Gedanken (Sorgen oder freudige Aufregung)
  • „Kopflastigkeit“, Grübeln, Schwierigkeiten beim Abschalten
  • Völlegefühl, energetisches Ungleichgewicht im Bauchbereich
  • Schulung der Eltern ihr Baby mit gezielten Berührungen zu unterstützen, um die Wahrnehmung zu fördern bzw. die Eindrücke zu verarbeiten. 
  • Hervorzuheben sind Bauchanwendungen aus dem Shiatsu kombiniert mit individuell abgestimmten Ölmischungen. Diese eignen sich besonders in Übergangszeiten oder zur gezielten Stärkung der eigenen Mitte. Vertiefende Informationen befinden sich bei der Methode Aromapflege https://www.shenial.at/aromapflege/

Shiatsu Behandlungen eignen sich gut, um regelmäßig kleine Impulse zu setzen, die den Energiefluss stabilisieren und das Wohlbefinden fördern.

Studien zu Shiatsu

Neben dem salutogenetischen Ansatz besteht das Ziel, die Energiebilanz des Körpers zu balancieren, wiederherzustellen und zu erhalten und die Entstehung von Stress zu verhindern. Ein Review bezüglich Shiatsu ergab, dass die am häufigsten vorkommenden Gründe für eine Behandlung muskuloskelettale und psychologische Probleme sind. Zu den gesundheitlichen Problemen, gehören:

  • Kopfschmerzen, Migräne
  • steife Nacken und Schultern
  • Rückenschmerzen 
  • Schlafprobleme bis Schlaflosigkeit
  • Menstruationsbeschwerden
  • Anfälligkeit für Erkältungen und Husten
  • Atemwegserkrankungen einschließlich Asthma und Bronchitis
  • Nasennebenhöhlenbeschwerden und Katarrh
  • Verspannungen
  • Ängste und Depressionen
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Verdauungsstörungen und Darmprobleme
  • Kreislaufprobleme
  • Tinnitus
  • rheumatische und arthritische Beschwerden
  • Ischialgien und Folgeerscheinungen von Verstauchungen und Verletzungen.

Berührung wird als Kommunikation mit den Händen betrachtet, und ist eine Möglichkeit, sich selbst wieder besser wahrzunehmen und dadurch zu sich und zum eigenen Lebensweg zu finden.

In einer Studie von Schrievers berichten Klient/Inn/en in 90 Tiefeninterviews über ihr Erleben von Shiatsu. Durch Shiatsu wurden sie noch bewusster im Umgang mit dem eigenen Körper und konnten mehr Bezüge von Emotionen zur eigenen körperlichen Verfassung herstellen.

Begrifflichkeiten

Befundung in der Behandlung 

 Um das Befinden einzuschätzen werden zur Befundung einfache dynamische Systeme wie Yin und Yang, Kyo und Yitsu sowie die fünf Wandlungsphasen verwendet. Das Gegensatzpaar Kyo und Yitsu beschreibt körperliche und energetische Qualitäten und Zustände im Körper und in den Meridianen. Kyo bedeutet vor allem Leere, Mangel und Verborgenes. Jitsu bedeutet Fülle, Überfluss und Oberfläche. Befundung heißt Verstehen und nützt alle Quellen der Wahrnehmung. Von besonderer Bedeutung ist die Befundung durch Berührung, welche auf Japanisch als Setsu Shin bezeichnet wird. Mon Shin ist die Befundung durch eine Gesprächsführung. Bun Shin steht für die Wahrnehmung über den Geruchssinn und das Gehör. Bo Shin beschreibt die Betrachtung von Haltung, Mimik u.v.m. 

Beschreibung von Begrifflichkeiten

Der Begriff „Ki“ beschreibt die Lebenskraft oder Energie, die grundlegende Substanz in der fernöstlichen Medizin (und auch in anderen Kulturen). Ki findet sich in der Natur im prämolekularen Bereich wie in körperlichen, seelischen und spirituellen Manifestationen. Meist wird Ki mit „Energie“ übersetzt. Ki kann verstanden werden als die Fähigkeit der Welt und des Körpers sich selbst zu organisieren.

Die Begriffe „Shi“ = Finger und „Atsu“ = Druck stammen in der heutigen Form aus Japan, und wurden in den USA weiterentwickelt. Shiatsu verbindet traditionelles Wissen mit Theorien und Techniken westlichen Ursprungs (wie z.B. Physiotherapie, Psychologie).

Masunaga, Professor für Psychologie an der Universität von Tokyo, förderte die Rückkehr traditioneller Spiritualität zum Shiatsu. Das grundlegende Prinzip hinter Shiatsu und Zen ist, so betonte er, ein resonanzbereiteres Leben zu ermöglichen. Zen und Shiatsu können nicht nur verstandesmäßig erklärt werden, sondern sie müssen mit dem ganzen Wesen erfahren werden.

Das Resonanzprinzip bedeutet in der Physik das Mitschwingen von Körpern, Molekülen oder Atomen, ähnlich wie Begeisterung, die ansteckend wirkt. Oschman beschreibt die Resonanz als elektromagnetische Wechselwirkung zwischen Molekülen. Resonanz findet in zwischenmenschlicher Kommunikation statt und ist eine Grundlage für das Gefühl von Gemeinschaft. Dämpfungsfaktoren für die Schwingungsfähigkeit von Körpern sind Anspannung als Folge von Stress, Angst, Ehrgeiz u.a.m. Shiatsu verfolgt das Ziel Menschen schwingungsfähiger zu machen.

Eine Behandlung kann weder einen Arztbesuch noch eine anstehende medizinische, psychologische oder psychiatrische Therapie ersetzen.